• Dein Weg zum Sachkundenachweis ...
  • Fischen in der Schweiz - das brauchst du ...
  • So wirst du Fischer ...

Netzwerk aktuell

Öffnungszeiten

Telefon: Montag bis Freitag von 8:30 - 11:30

 

 

Team

Team Netzwerk Anglerausbildung (Beat Ludwig, Monika Ackermann, Silvia Friedli, Eva Jenni, Adrian Aeschlimann, v.l.)

Online Erfolgskontrolle

Mit der Online-Erfolgskontrolle am Schluss des Kurses sofort zum provisorischen SaNa-Ausweis und zum Fischerpatent

Die Absolventen der Online-Erfolgskontrolle erhalten direkt nach Prüfungsabschluss am Kurs automatisch per Email einen provisorischen SaNa-Ausweis. Dieses offizielle Papier erlaubt in den meisten Kantonen (Ausnahme Uri) den sofortigen Bezug eines Fischerpatents und dient als Übergangslösung zwischen dem Kurs und dem ausgestellten Ausweises. 

In der Kursausschreibung ist ersichtlich, welche Kurse die Online-Erfolgskontrolle anbieten.

Von Instruktoren selber ausgestellte Bestätigungskarten haben keine amtlichen Gültigkeit und werden von den Fischereiverwaltungen nicht anerkannt.

Mehr Informationen zum provisorischen SaNa-Ausweis

Neuer Ratgeber: Hände weg vom Blei in der Fischerei

Der Eintrag von Schwermetallen, dazu gehört auch Blei, in die Gewässer soll vermieden werden. Es gibt Alternativen. Die JFK hat in Zusammenarbeit mit SFV, BAFU, Berufsfischern und der Vereinigung der Fischereiaufseher einen Ratgeber zu diesem Thema herausgegeben.

Der Einsatz von Blei in der Fischerei hat eine lange Tradition. Blei weist eine hohe Dichte auf, ist weich und leicht formbar, weshalb es seit Jahrhunderten weltweit als Gewicht in der Fischerei verwendet wird. Blei ist jedoch ein giftiges Schwermetall.
Jährlich gelangen in der Schweiz rund 12'000 kg Blei aus verschiedenen Quellen in Oberflächengewässer. Für geschätzte 1'250 kg pro Jahr ist die Fischerei verantwortlich.
Das Blei gelangt vor allem durch Köderverluste bei der Angelfischerei ins Gewässer. Die Berufsfischerei ist über verlorene Netzbestandteile in den Seen für einen kleinen Anteil verantwortlich.

Was ist das Problem?

Blei

  • schädigt das Nervensystem
  • beeinträchtigt die Bildung von Blutkörperchen
  • führt zu Magen-Darm-Beschwerden
  • verursacht Nierenschäden
  • kann im schlimmsten Fall zum Tod führen

Ist Blei einmal im Körper aufgenommen, wird es nur sehr  langsam wieder ausgeschieden.
Je kleiner ein Lebewesen ist, desto kleiner ist auch die Menge, die schädlich wirkt. Gerade kleine Bleie (z. B. Bleischrot) können von Wasservögeln mit der Nahrung aufgenommen werden und durch Kreislaufversagen zum Tod führen.
Im Gewässer löst sich Blei nur beschränkt. Sinkt ein Bleigewicht auf den Grund, wird es von einer Geschiebe oder Schlammschicht überdeckt. Durch Oxidation bildet sich eine kompakte Bleioxid-Schicht an der Oberfläche, die verhindert, dass das Blei im Wasser gelöst wird. Nur in sauren Gewässern oder durch mechanischen Abrieb (Verfrachtung mit dem Geschiebe) können grössere Anteile von Blei gelöst ins Wasser gelangen.

Bleieinträge in Gewässern müssen vermieden werden!

Laden Sie den Flyer herunter um mehr über die in der Angelfischerei verwendeten Formen und die Alternativen zu erfahren.

Alterslimite für SaNa-Teilnehmer/innen

Für die Absolvierung von SaNa-Kursen ist keine Alterslimite festgelegt. Die Erfahrung jedoch zeigt, dass es aus verschiedenen Gründen (z.B. Leseverständnis) Sinn macht eine minimale Alterslimite einzuhalten. Angelehnt an die Kantonalen Fischereigesetzgebungen empfehlen wir als Richtwert eine untere Altersgrenze von 10 Jahren (Jahrgang) nicht zu unterschreiten.  

Nach Online-Fernkurs 9 Monate Zeit für Praxisteil

Der Lenkungsausschuss des Netzwerk Anglerausbildung hat per 01. März 2022 die Durchführung von Online-Fernkursen präzisiert und den Umgang mit den für das Jahr 2021 vorübergehend ausgestellten Corona-SaNa-Ausweisen neu geregelt:

 

  • Die Kursteilnehmer erhalten nach dem Absolvieren des online gehaltenen Theorieteils per E-Mail eine Bestätigung zugesandt. Diese Bestätigung ist beim Besuch des Praxisteils zwingend vorzuweisen und von der Kursleitung zu kontrollieren. Die Zeit zwischen dem Absolvieren des Online-Fernkurses und des Praxisteils wird auf 9 Monate befristet.
  • Die Corona SaNa-Ausweise sind ab dem 01. Januar 2022 nicht mehr gültig. Hingegen gelten sie noch bis am 30. September 2022 als Teilnahmebestätigung eines Online-Fernkurses. Ab dem 1. Oktober 2022 müssen Corona-SaNa-Absolventen erneut einen vollständigen Kurs besuchen.

Corona-SaNa-Ausweise ab 01.01.2022 ungültig

  • Auf den 01.01.2022 verlieren die nicht von einem regulären SaNa-Ausweis abgelösten Corona-SaNa-Ausweise ihre Gültigkeit.
  • Die nicht umgewandelten SaNa-Nummern werden aus dem System gelöscht und den Kantonen zur Kenntnis gebracht, damit diese die Nummern auch in ihren Systemen löschen können.
  • Ab dem 01.01.2022 werden jene, die 2021 einen Corona-SaNa-Ausweis erhalten haben, gleichbehandelt, wie solche Personen, die einen Online-Fernkurs besucht haben. Das heisst: Sie müssen zur Erlangung des SaNa-Ausweises einen Praxisteil besuchen und die Erfolgskontrolle bestehen.

Ab 1. Januar 2019 keine SaNa - Übergangs-lösungen mehr !

Wer in den Jahren 2004 bis 2008 mindestens einmal ein Patent mit einer Gültigkeitsdauer von länger als einem Monat erworben hat, konnte damit im Sinne einer Übergangslösung für langjährige Fischende einen Sachkunde-Nachweis erwerben. Die Frist für den Umtausch eines alten Fischerpatentes in einen SaNa-Ausweis ist Ende 2014 abgelaufen.

Der Lenkungsausschuss des Netzwerks Anglerausbildung hat beschlossen, dass ab 1.1.2019 definitiv auch mit kantonalen Bestätigungskarten oder Schreiben keine SaNa-Ausweise mehr ausgestellt werden.

Nicht betroffen von dieser Regelung bleibt der Ersatz (Verlust, Defekt) bereits ausgestellter SaNa-Ausweise (auch Typ «Übergangslösung») des Netzwerks Anglerausbildung (Abbildung links). Diese offiziellen SaNa-Ausweise behalten ihre Gültigkeit.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Ratgeber "Hände weg vom Blei in der Fischerei"

Wir bieten ein vielfältiges Kursangebot