Netzwerk Anglerausbildung rät ab von neuer App

Seit Anfang 2025 ist in den App-Shops eine neue App «SaNa Fischerprüfung 2025» der dataWorks GmbH erhältlich. Das Netzwerk Anglerausbildung hat die Nutzung diese App samt Titel und Inhalt weder autorisiert, noch war es in die Erarbeitung einbezogen. Die App enthält Darstellungen von Fischen, die nicht echt sind, sondern mit KI erzeugt wurden (sog. Deepfakes) und für Lernzwecke ungeeignet sind. Das Netzwerk rät deshalb davon ab, diese neue App zum Lernen der Fischerprüfung zu verwenden. Vom Netzwerk und empfohlen sind die Apps «SaNa-Fischerprüfung» von Rolf Schatz und «SaNa Fischerprüfung & Lexikon» von Petri-Heil.


In drei Schritten zum Sachkundenachweis Fischerei

Schritt 1: Lehrmittelkauf und Studium

Das Lehrmittelangebot finden Sie hier. Der Kauf und das vorgängige Studium eines Lehrmittels ist obligatorisch. Das Lehrmittel enthält einen Lehrmittelcode, welchen Sie für die Kursanmeldung benötigen (siehe Schritt 2). 


Schritt 2: Kursanmeldung

Die ausgeschriebenen Kurse finden Sie hier. Geben Sie ihren Lehrmittelcode sowie Ihre persönlichen Angaben ein und bezahlen Sie die administrative Gebühr, um sich am Kurs ihrer Wahl anzumelden.


Schritt 3: Kursteilnahme und Erfolgskontrolle

Details zum Kurs finden Sie in der Kursausschreibung oder erhalten diese direkt vom zuständigen Instruktor. Nach erfolgreichem Absolvieren der Erfolgskontrolle wird Ihren der Sana Ausweis in digitaler Form oder auf Wunsch im Kreditkartenformat zugestellt.

Petri Heil!


Weitere Informationen

Aktuelles


Beziehen Sie Ihren digitalen SaNa-Ausweis jetzt.

Sie besitzen die SaNa-Plastikkarte und möchten zusätzlich einen digitalen SaNa-Ausweis erhalten? Im Kontaktformular können Sie diesen einfach und kostenlos an Ihre E-Mail Adresse zustellen lassen. Link


Online Erfolgskontrolle

Mit der Online-Erfolgskontrolle am Schluss des Kurses sofort zum SaNa-Ausweis und zum Fischerpatent. Mehr…


Alterslimite für SaNa-Teilnehmer/innen

Für die Absolvierung von SaNa-Kursen ist keine Alterslimite festgelegt. Die Erfahrung jedoch zeigt, dass es aus verschiedenen Gründen (z.B. Leseverständnis) Sinn macht eine minimale Alterslimite einzuhalten. Angelehnt an die Kantonalen Fischereigesetzgebungen empfehlen wir als Richtwert eine untere Altersgrenze von 10 Jahren (Jahrgang) nicht zu unterschreiten.

Sie können in jedem Fall den zuständigen Instruktor kontaktieren, um weitere Fragen zu stellen.