Theoriekurse vor Ort

Aargau

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Appenzell Ausserrhoden

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Appenzell Innerrhoden

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Basel-Land

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Basel-Stadt

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Bern

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


CH

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Freiburg

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Genf

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Glarus

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Graubünden

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Jura

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Luzern

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Neuenburg

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Nidwalden

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Obwalden

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Schaffhausen

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Schwyz

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Solothurn

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


St. Gallen

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Tessin

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Thurgau

Zeit
8.00 bis ca. 15.00
Ort
Wagner Metallgiesserei AG
Feldstrasse 6
8370 Sirnach
Kursleiter
Schneider Damian
Kurssprache
DE
Kursbeschreibung
Lehrmittel Bezug: Bei Damian Schneider, Angelshop oder Online 

Lehrmittel Namen: IG "Dä neu Fischer", Das Schweizer Sportfischer Brevet Wichtig immer mit SaNa Nummer!!
Neu sind die blauen Zulassungskarten nicht mehr gültig!!!

Für ein paar kleine Snacks und Getränk wird von uns organisiert.

Mitbringen: 
• Schreibzeug 
• 70 Franken Kurskosten 
• Zulassungskarte  
• Lehrmittel
• Handy, Laptop, Tablet

Inhalt/Themen: 
• Begrüssung, gegenseitige Vorstellung, Einführung ins Kursprogramm
• Kurzvortrag Gesetzliche Grundlagen
• Einführung Fischkunde
• Gewässerkunde und Ökologie
• Einführung Gerätekunde
• Einführung Tierschutz
• Allgemeine Fragerunde
• Kurzfilm
• Erfolgskontrolle
• Praxis Posten
• Rückmeldungsrunde
• Verabschiedung


Ziele:
• Kenntnis über die Tierschutz und Gesetzlichen Grundlagen
• Kenntnis über die Fischkunde, Gewässerkunde und Ökologie
• Kenntnis über die Gerätekunde, fair Fischen und über die Praxis Posten
• Bestandene Erfolgskontrolle



Bei Fragen oder Unklarheiten bitte via WhatsApp oder Mail melden!






Jungfischerobmann:

Damian Schneider
Bruggweierstrasse 19
8360 Eschlikon
077 403 04 52
info@jungfischer.ch







Mehr Informationen für Euch auf www.jungfischer.ch
Kursinformationen
Kursgebühr
CHF 70.00
Anmeldeschluss
28.06.2025
Noch verfügbare Plätze
15
Anmelden

Uri

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Waadt

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Wallis

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Zug

Zur Zeit keine Kurse publiziert.


Zürich

Zur Zeit keine Kurse publiziert.

Allgemeine Hinweise

Anmeldung

Der Kauf eines Lehrmittels ist für die Kursanmeldung obligatorisch. Der darin enthaltene Lehrmittelcode muss bei der Kursanmeldung hinterlegt werden und kann nur einmal verwendet werden.
Die administrative Gebühr von 30.- CHF wird in diesem Schritt bezahlt.

Kursarten

Folgende Kursarten sind zugelassen:

  • Standard-SaNa-Kurs (Theorie und Praxis vor Ort, mind. 5 Std.)
  • Theoriekurs vor Ort (mind. 3 Std.)
  • Online-Theoriekurse (mind. 3 Std.)
  • Praxiskurs vor Ort (mind. 2 Std.) als Ergänzung zum dreistündigen Theoriekurs 

Alterslimite

Für die Absolvierung von SaNa-Kursen ist keine Alterslimite festgelegt. Die Erfahrung jedoch zeigt, dass es aus verschiedenen Gründen (zum Beispiel Leseverständnis) Sinn macht eine minimale Alterslimite einzuhalten. Angelehnt an die Kantonalen Fischereigesetzgebungen empfehlen wir als Richtwert eine untere Altersgrenze von 10 Jahren (Jahrgang) nicht zu unterschreiten. 

Kosten

Die Kosten für den SaNa-Ausweis unterteilen sich in drei Elemente, welche separat an die entsprechenden Parteien zu zahlen sind:

Lehrmaterial Kosten für das Lehrmaterial (Link Lehrmittelanbieter)
Prüfungsgebühr von CHF 30.- mit der Anmeldung an das Netzwerk Anglerausbildung.
Kursgebühr für die Kursdurchführung welche an den Instruktor/in bezahlt werden. 

Nach der Kursanmeldung

Sie erhalten eine E-Mail Bestätigungsnachricht der Anmeldung. Darin enthalten ist auch ihre SaNa-Nummer. Notieren Sie die Zahl oder Speichern Sie die Nachricht ab und nehmen Sie sie an der Kurs mit. Sie dient als Zulassung zur Erfolgskontrolle.

Das Selbststudium des Lehrmittels wird als Kursvorbereitung vorausgesetzt.